Feuerwehreinsatz in der Geschäftsstelle

Wer heute am frühen Nachmittag in der Verdener Innenstadt unterwegs war, hat womöglich den Feuerwehreinsatz an der Geschäftstelle von Verden hilft e.V. mitbekommen. Einige Vereinsmitglieder, die sich dort zu dem Zeitpunkt aufhielten, hatten Gasgeruch sowie knallartige Geräusche aus dem Heizungskeller wahrgenommen und die Feuerwehr gerufen. Aufgrund einer Verpuffungsgefahr wurden die umliegenden Straßen abgesperrt. Mittlerweile konnte die Feuerwehr, die mit mehr als zehn Fahrzeugen angerückt war, Entwarnung geben und die Sperrungen aufheben. Ursache war ein Defekt an der Heizungsanlage. Dank des Einsatzes der Freiwilligen Feuerwehr Verden konnte die Gefahr einer Explosion jedoch rechtzeitig gebannt werden, sodass niemand zu Schaden kam.

Wir danken den den zahlreichen Einsatzkräften der Ortfeuerwehren Verden und Walle sowie den beiden Jungs von den Stadtwerken, die noch bis zum Abend bei uns in der Geschäftsstelle waren.

Viele Fragen an die Polizei

Wie verhalte ich mich in Notfällen? Wie komme ich sicher durch den Straßenverkehr? Und welche Aufgaben hat in Deutschland eigentlich die Polizei? Diese und viele weitere Fragen wurden am vergangenen Montag im Verdener Jugendzentrum beantwortet. Die von Verden hilft e.V. organisierte Präventionsveranstaltung der Polizei richtete sich an jugendliche Geflüchtete und hatte zum Ziel, ihnen die Polizeiarbeit und deren Bedeutung sowie Rechte und Pflichten in Deutschland näher zu bringen. Zu der Präsentation, die von zwei Beamtinnen der Polizei Verden/Osterholz geleitet wurde, waren zwölf 16- bis 25-Jährige aus Syrien, Afghanistan und dem Irak gekommen, die sich rege an dem Gespräch beteiligten. So dauerte die Präsentation, die normalerweise 45 Minuten in Anspruch nimmt, diesmal ganze zwei Stunden, bis alle Fragen der wissbegierigen Teilnehmer ausführlich beantwortet werden konnten.

Vielen Dank an das Jugendzentrum für die Bereitstellung der Räumlichkeiten samt Technik sowie an Janna Kowalewski für die Fotos!

 

Was war – Was wird?

Auch ohne ein großes Begegnungsfest, wie wir es in den vergangenen beiden Jahren veranstaltet haben und das 2015 zu unserer Vereinsgründung geführt hat, barg 2017 eine ereignisreiche Zeit für Verden hilft e.V.. Wir möchten den Jahreswechsel nutzen, um hier einen Rückblick über unsere Arbeit und Entwicklung zu geben und euch zudem über kommende Projekte auf dem Laufenden zu halten:

Die erste Hälfte des Jahres 2017 war vor allem durch den Umzug in unsere neuen Geschäftsräume an der Großen Straße 8 bestimmt, der sehr viel Zeit und Arbeit in Anspruch genommen hat. Durch die tatkräftige Unterstützung zahlreicher Mitglieder sowie das DRK, das uns finanziell unter die Arme gegriffen hat, konnte das alles gut bewältigt werden. Und wir finden, die Mühe hat sich gelohnt: Wir konnten uns schöne neue Büroräume, ein separates Lager und einen Raum für Begegnungen schaffen – ob für Besprechungen, unser Schulbuchcafé oder zum gemeinsamen Fußball gucken. Seitdem wird die Geschäftsstelle zu den gewohnten Öffnungszeiten rege genutzt. Allerdings hat sich der Bedarf der Geflüchteten in der Zwischenzeit geändert. So bestimmt beispielsweise die gemeinsame Bearbeitung von Post-Angelegenheiten den Großteil unserer Hilfeleistungen in der Geschäftsstelle. Leider hatten wir während des Umzugs kaum Kapazitäten, größere Veranstaltungen oder Projekte auf die Beine zu stellen, sodass diese in die zweite Jahreshälfte verlagert wurden.

Nicht nur räumliche, sondern auch personelle Veränderungen standen 2017 auf dem Plan. Bei der Mitgliederversammlung am 7. Mai wurden Maja Köster, Inga Masemann, Ralf Rettkowksi sowie Michael Becker neu in den Vorstand gewählt, wobei letzterer nach wenigen Monaten wieder von seinem Posten zurückgetreten ist. Birgit Behrmann und Pierre Melchers, die bereits davor Vorstandsmitglieder waren, sind bei der Versammlung zur neuen Ersten, bzw. zum neuen Zweiten Vorsitzenden gewählt worden. Die Gründungsmitglieder Catherine Lohmann und Sonja Prüser sowie Timo Hibbeler und Eleonora Melchers, die in einer turbulenten Phase zum Vorstand gestoßen sind und dem Verein durch eine schwierige Zeit geholfen haben, stellten sich aus verschiedenen Gründen nicht mehr zur Wahl.

Nach einem spaßigen Domweihumzug, an dem wir als Fußtruppe mit Geflüchteten und Mitgliedern aus vielen verschiedenen Nationen teilgenommen hatten, erwarteten wir im Juli die Herforder Nordstadtdrachen, die mit ihrem Drachenboot am Verdener Allerufer anlegten. Bei den Nordstadtdrachen handelt es sich um ein Integrationsprojekt, bei dem 25 Teilnehmer aus insgesamt zehn Nationen zusammen mit einigen Organisatoren auf einem nachgebauten Wikingerschiff sowie drei Beibooten von Vlotho nach Bremerhaven segelten und eben auch bei uns Halt machten. Verden hilft e.V. organisierte für die Herforder eine Stadtführung mit offiziellem Empfang am Rathaus durch Bürgermeister Lutz Brockmann, außerdem durften sie einen exklusiven Blick hinter die Kulissen der Domfestspiele werfen. Wir danken allen Beteiligten für diese spaßigen, aber auch informativen Tage mit den Nordstadtdrachen! Außerdem erhielten wir von den Herfordern eine Gegeneinladung, der wir 2018 sehr gerne nachkommen möchten.

Am 2. September stand das große Stadtfest an, mit dem Verden das 350-jährige Jubiläum der Vereinigung von Norder- und Süderstadt zelebrierte. Natürlich durfte auch ein Stand von Verden hilft e.V. nicht fehlen. Einen Monat später, am 3. Oktober, veranstaltete der Verein im vergangenen Jahr statt eines großen Begegnungsfestes auf dem Rathausplatz ein kleineres interkulturelles Picknick im Allerpark, das allerdings nicht minder schön war. Es wurde Fußball und Wikingerschach gespielt, geklönt und zusammen gegessen. Viele Gäste trugen etwas zum Buffet bei, die jüngeren unter ihnen konnten sich mit dem Inhalt des “Weltenbummlers” vergnügen, einem Autoanhänger voller Kinderspielzeug, mit dem die Mitglieder des DRK zum Picknick angereist waren. Gesponsert von WABE e.V., bespaßten Andi und Silvia von den “Krawallis” mit ihrem Mitmach-Zirkus Jung und Alt. Der Verdener Gitarrist Tim Grebe sorgte für die musikalische Untermalung. Wir schätzen, das weit mehr als hundert Geflüchtete, Ehrenamtliche und andere Verdener den Tag über verteilt an unserem Picknick teilgenommen haben.

Auch gegen Ende des Jahres standen noch einige Veranstaltungen auf dem Programm, so zum Beispiel der Zauber-Workshop für Kinder und Jugendliche, den wir in Kooperation mit dem Bündnis „Niedersachsen packt an“ ins Verdener Jugendzentrum holen konnten. Der Berliner Zauberkünstler Tobias Dostal wollte bei seinen kleinen Zauberlehrlingen vor allem bewirken, durch die gemeinsame Sprache der Zauberei auch das kulturelle Miteinander zu fördern – was ihm definitiv gelungen ist! Außerdem zeigte unser Verein im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben“ den Dokumentarfilm „Deportation Class“ im CineCity, der sich mit der deutschen Abschiebepolitik von Asylbewerbern beschäftigt. Bei einer anschließenden Podiumsdiskussion konnten die Zuschauer Fragen an Vertreter verschiedener Institutionen stellen, die sich aus unterschiedlichen Blickwinkeln mit Abschiebungen befassen.

Auch für das neue Jahr haben wir schon wieder zahlreiche Projektideen für Geflüchtete und Vereinsmitglieder, von denen zwar noch nicht alle konkret sind, die wir euch aber trotzdem schon einmal präsentieren möchten. Weil es im vergangenen Jahr so gut angenommen wurde, möchten wir wieder ein interkulturelles Picknick veranstalten, vielleicht sogar mehrmals. Außerdem ist eine Aufklärungsveranstaltung der Polizei für jugendliche Geflüchtete geplant, welche zum Ziel hat, den Teilnehmern die Bedeutung und Aufgaben der Polizei in Deutschland näherzubringen. Weitere Infos dazu folgen in Kürze auf Facebook und Homepage. Da 2017 so viele andere akute Dinge anlagen, hatten wir bisher noch nicht die Möglichkeit, unsere neue Geschäftsstelle offiziell einzuweihen. Das wollen wir nun mit einem Tag der offenen Tür nachholen. Auch dazu erfahrt ihr mehr, wenn wir einen konkreten Termin haben.

Mit unserem Fußballteam aus jungen Geflüchteten konnten wir 2017 einige tolle Erfolge einfahren, so zum Beispiel bei der Sportwoche des SV Hönisch, dem ersten Wettbewerb überhaupt für die Kicker von Verden hilft e.V.. Beim Turnier der Firmen-, Behörden- und Freizeitmannschaften, zu dem insgesamt 22 Mannschaften antraten, kämpften sie sich bis ins Finale vor und konnten dieses nach einem spannenden 9-Meter-Krimi schließlich sogar für sich entscheiden, worauf wir sehr stolz sind. Daher kam die Idee auf, in diesem Jahr selbst ein Hobby-Fußballturnier auszutragen. Wir denken da an ein Hallenturnier, an dem Freizeit- und Firmenmannschaften teilnehmen können. Erfreulicherweise wurden mehrere Spieler bereits von Vereinen angesprochen und in deren Mannschaften integriert.

Wir alle können stolz darauf sein, was wir mit unserem immer noch sehr jungen Verein bisher erreicht haben und freuen uns auf ein erfolgreiches Jahr 2018 mit euch!

Verden hilft e.V. zeigt “Deportation Class” im CineCity

Abschiebungen – ein Wort, mit dem man in den vergangenen Jahren sehr häufig in den Medien konfrontiert wurde. Ein Wort mit Beigeschmack. Doch was genau steckt eigentlich dahinter? Wie verläuft eine Abschiebung und wie ergeht es den Beteiligten beider Seiten dabei? Diesen Fragen sind die Regisseure Carsten Rau und Hauke Wendler auf den Grund gegangen, woraus der Dokumentarfilm “Deportation Class” entstand. Im Rahmen des Bundesprogramms “Demokratie leben” zeigt Verden hilft e.V. am Donnerstag, 16. November, um 19 Uhr im Verdener CineCity die bewegende Dokumentation über den Umgang der deutschen Bürokratie mit abgelehnten Asylsuchenden. Der Kinosaal ist geöffnet für alle Interessierten, der Eintritt ist frei. Vor dem Hauptfilm, der eine Laufzeit von etwa neunzig Minuten hat, wird außerdem der Kurzfilm “Heldengeist” gezeigt, der Zivilcourage thematisiert und aus der Feder unseres Vereinsmitglieds Maximilian Englisch stammt. Im Anschluss an “Deportation Class” wird außerdem eine Podiumsdiskussion stattfinden, zu der Vertreter verschiedener Institutionen eingeladen sind, die sich aus unterschiedlichen Blickwinkeln mit Abschiebungen befassen. Fragen allgemeiner Art können dabei gerne auch vom Publikum gestellt werden.

Noch freie Plätze für den Zauber-Workshop

Für den Zauber-Workshop am kommenden Sonnabend, 4. November, im Verdener Jugendzentrum gibt es noch einige freie Plätze. Dort will der Berliner Zauberkünstler Tobias Dostal geflüchteten und ortsansässigen Kindern im Alter von zehn bis vierzehn Jahren mit alltäglichen Hilfsmitteln einfache Tricks beibringen und so gleichzeitig mit ihnen entdecken, was Menschen aller Kulturen begeistern kann. Einen kleinen Einblick in sein magisches Können gewährt Tobias im obigen Video. Anmeldungen können noch bis einschließlich Donnerstag, 2. November, per Mail an p.steffens@verden-hilft.de erfolgen.

An dieser Stelle möchten wir außerdem die Möglichkeit nutzen, das Bündnis “Niedersachsen packt an” näher vorzustellen, das derzeit an mehreren Orten im Bundesland partizipative Kulturprojekte in Kooperation mit regionalen Veranstaltern – im Fall des Zauber-Workshops im Jugendzentrum gemeinsam mit Verden hilft e.V. – anbietet, um über die Kunst einen kreativen Dialog und ein gemeinschaftsstiftendes Erlebnis für geflüchtete und ortsansässige Menschen zu schaffen. “Niedersachsen packt an” ist eine gemeinsame Initiative des Deutschen Gewerkschaftsbundes, der beiden christlichen Kirchen, der Unternehmerverbände Niedersachsen und der Niedersächsischen Landesregierung. Gemeinsam mit den kommunalen Spitzenverbänden, den großen Hilfs- und Wohlfahrtsorganisationen, den im Niedersächsischen Landtag vertretenen Parteien, Unternehmen, Kammern, zahlreichen Verbänden und Einzelpersonen soll so die Integration all derer vorangebracht werden, die vor Krieg, Terror und politischer Verfolgung nach Niedersachsen geflohen sind und hierzulande eine Perspektive für ihre Zukunft suchen.

Sprechstunden am Mittwoch und Donnerstag entfallen

Leider sind wir in dieser Woche in der Kleiderkammer krankheitsbedingt unterbesetzt, sodass am Mittwoch, 25. Oktober, sowie Donnerstag, 26. Oktober, keine regulären Sprechstunden und Kleiderausgaben stattfinden können. Wer allerdings schon vorher einen Termin ausgemacht hatte, kann trotzdem vorbeikommen. Voraussichtlich wird die Geschäftsstelle von Verden hilft e.V. ab der kommenden Woche wieder zu den gewohnten Zeiten geöffnet sein. Andernfalls geben wir die Änderungen auf unserer Homepage und der Facebook-Seite bekannt.

Zauber-Workshop für Zehn- bis Vierzehnjährige

Es wird magisch im Verdener Jugendzentrum: Verden hilft e.V. veranstaltet am Sonnabend, 4. November, zusammen mit dem Berliner Zauberkünstler Tobias Dostal einen Workshop, bei dem Kinder und Jugendliche allerhand mystische Kunststücke lernen können. Dabei werden allerdings nicht im großen Stil Zuschauer zersägt, sondern es geht um einfache Zaubertricks, mit denen die Teilnehmer hinterher ihre Freunde auf dem Schulhof beeindrucken können. Der Workshop richtet sich an Zehn- bis Vierzehnjährige, gleich welcher Herkunft, um durch die gemeinsame Sprache der Zauberei auch das kulturelle Miteinander zu fördern. Das Zaubertraining beginnt um 9.30 Uhr und wird gegen 15.30 Uhr von einer Vorführung des Erlernten gekrönt, zu der die Familien und alle Interessierten eingeladen sind. Die Teilnahme am Workshop ist kostenlos und wird vom Aktionsbündnis „Niedersachsen packt an“ getragen, dessen Partner Verden hilft e.V. ist. Anmeldungen werden bis zum 29. Oktober per Mail an p.steffens@verden-hilft.de entgegengenommen. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Fotos vom interkulturellen Picknick

Dass Verden eine bunte und weltoffene Stadt ist, stellten die zahlreichen Besucher beim interkulturellen Picknick von Verden hilft e.V. gestern im Allerpark einmal mehr unter Beweis. Es wurde Fußball und Wikingerschach gespielt, geklönt und zusammen gegessen. Der guten Stimmung konnten auch zwei Regenschauer keinen Abbruch tun, die lediglich dafür sorgten, dass die Anwesenden unter den Pavillons näher zusammenrückten. Viele Gäste trugen etwas zum Buffet bei, die jüngeren unter ihnen konnten sich mit dem Inhalt des “Weltenbummlers” vergnügen, einem Autoanhänger voller Kinderspielzeug, mit dem die Mitglieder des DRK zum Picknick angereist waren. Andi und Silvia von den “Krawallis” bespaßten mit ihrem Mitmach-Zirkus Jung und Alt, der Verdener Gitarrist Tim Grebe sorgte für die musikalische Untermalung. Weit mehr als hundert Ehrenamtliche, Geflüchtete und Interessierte seien über den Tag verteilt beim Picknick gewesen, so Birgit Behrmann, 1. Vorsitzende von Verden hilft e.V. Und interkulturell war es wahrhaftig. “Wir hatten Gäste aus Österreich, Großbritannien, Marokko, Somalia und vielen weiteren Ländern”, freute sich Behrmann. “Es war ein wirklich toller Tag.”

Wir danken allen Gästen und Mitwirkenden dafür, dass ihr das Picknick unvergesslich gemacht habt, sowie unserem Vereinsmitglied Maximilian Englisch für die schönen Fotos.

Interkulturelles Picknick im Allerpark

Auch wenn Verden hilft e.V. in diesem Jahr erstmals kein Begegnungsfest veranstaltet, ist der 3. Oktober dennoch ein Tag, den viele Mitglieder damit verbinden und der dem Verein viel bedeutet. Daher möchten wir ihn trotzdem auch 2017 mit den Ehrenamtlichen, Geflüchteten und allen Interessierten aller Altersgruppen feiern, wenn auch in kleinerer Runde. Dazu haben wir von der Stadt das “Go” erhalten, zu einem interkulturellen Picknick im Verdener Allerpark einzuladen. Die Idee ist ganz einfach: Jeder bringt etwas zum Essen oder Trinken mit und gesellt sich mit einer Decke oder einem Klapptisch dazu. Wir wollen gemeinsam essen und klönen und so ein Zeichen setzen, dass jeder Mensch in Verden willkommen ist und wir für ein offenes und tolerantes Miteinander stehen. Außerdem wird der Verdener Gitarrist Tim Grebe wird für die musikalische Untermalung sorgen. Wir freuen uns darauf, euch am Tag der Deutschen Einheit zwischen 12 und 15 Uhr im Allerpark zu sehen!

1 2 3 4 5 6